Mein erstes Mal

Was kann alles schief gehen, wenn man als absolute Anfängerin einen Wikipedia-Artikel schreiben will? Erstaunlich wenig, stellt sich heraus, und man lernt vor allem eins: Es macht süchtig.

Ich hatte mich entschieden, einen in der englischen Wiki schon bestehenden Artikel ins Deutsche zu übersetzen. Leichter gesagt als getan. Schon beim Übersetzen musste ich den Text mehrfach redigieren, weil er im englischen Original teilweise sehr verworren, verwaschen und verwirrend war. Als ich dann mit dem Rohtext zufrieden war, machte ich mich an die Formatierung. Die überraschte mich damit, wie viel automatisiert ist – man muss nur die Überschrift in == Überschrift == setzen, und schon weiß das Programm, dass sie auch ins Inhaltsverzeichnis gehört!

Eine größere Herausforderung stellten die Quellen dar. Aufgrund des Vorurteils, dass in der Wikipedia jede Person alles bearbeiten könne und man ihr dadurch nicht trauen könne, sind korrekte Quellen ein elementarer Bestandteil jedes Artikels. So wie jede Überschrift automatisch ins Inhaltsverzeichnis gezählt wird, wird auch jede Quelle automatisch als Fußnote gesetzt – das ist praktisch. Aber worauf man alles achten muss! Bei Internetquellen den Link setzen, der Seite einen Titel geben, Name der Autorin hinzufügen, Veröffentlichungsdatum angeben, Überprüfungsdatum angeben, wenn möglich mit Abkürzungen arbeiten… Da ich einen bestehenden Artikel übersetzte, könnte man meinen, waren schon die meisten Quellen vorhanden. Hah. Nein. Auch bei Übersetzungsarbeiten besteht Prüfungspflicht, und viele der Internetquellen waren inzwischen nicht mehr vorhanden! Mit ein bisschen Herumgoogelei fanden sich schnell Alternativquellen, aber jede Überprüfung musste einzeln durchgeführt werden.

Nachdem der Quellendschungel dann erfolgreich bezwungen worden war, drückte ich auf „Seite speichern“ und betrachtete stolz das Werk. Gerührt wischte ich mir eine Träne aus dem Augenwinkel. Diesen formidablen Artikel hatte ich geschrieben, ganz allein, mit nur wenig Hilfe! Ich war direkt verantwortlich für die Weiterentwicklung desjenigen Portals, das quasi die Hälfte meiner Schulaufsätze im Alleingang schrieb! Ob wohl irgendwo da draußen eine Schülerin der Mittelstufe sitzt und eines Tages meinen Artikel aufrufen wird, um den Inhalt für ein Referat am nächsten Tag zu kopieren? Bei diesem Gedanken geht mir das Herz auf.

Doch halt – meine Augen erspähten eine winzige Randbemerkung oben rechts – „Nicht gesichtet“, stand dort geschrieben. Ich lüge kaum, wenn ich sage, dass ich danach vier Stunden auf meinem Schreibtischstuhl festgeklebt saß und jede Minute die Seite aktualisierte, bis endlich das kleine Schild verschwand. Zufrieden rieb ich mir die Hände. Der Artikel war nun in freier Wildbahn, und Sekunden später wurde er schon verbessert. Ich hatte keine Normdaten angegeben. Nun sind Normdaten einer Person aber scheinbar wichtig, um sie in Nationalbibliotheken finden zu können. Soll mir nur Recht sein. Eine andere Verbesserung erfolgte eine Stunde später, und das ist ein großartiges Gefühl – die Gemeinschaft arbeitet zusammen, um der Menschheit möglichst gute und möglichst gut sortierte Informationen zu präsentieren. Toll. Selbst jetzt würde ich am liebsten den Blog schließen und nachschauen, ob jemand etwas an meinem Artikel verändert hat.

Das ist eigentlich eine gute Idee. Das mache ich jetzt.

 

Laura Siggelkow

Ein Gedanke zu „Mein erstes Mal“

  1. Klasse! Solche Erfahrungen hab ich auch gemacht. Auch wenn frau sich so ab und zu mal wehren muss und man sich ärgert, Wikipedia macht echt süchtig. Hoffentlich machen da noch viel mehr Frauen mit.
    Welche Seite hast Du denn übersetzt? Kate Beaton?

    Like

Hinterlasse einen Kommentar